Wirkt so.
Handreichung zur Wirkungsorientierung und Antragstellung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit
Wirkungsorientierung wird auch in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit immer wichtiger. Doch bislang fehlte eine systematische Übertragung des für die Auslandsarbeit entwickelten Instrumentariums auf die Projektarbeit im Inland. Diese Lücke will die Broschüre "Wirkt so. - Handreichung zur Wirkungsorientierung und Antragstellung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit" schließen.
Die Handreichung ist praxisnah und anschaulich. Sie enthält neben einführenden Texten Beispielanträge, -wirkungsketten und -indikatoren. So soll die Orientierung auf Wirkung den entwicklungspolitischen Organisationen so leicht wie möglich gemacht werden.
Die Broschüre ist leider ausverkauft. Sie wird voraussichtlich im September 2014 überarbeitet neu erscheinen.
Die Broschüre (92 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen) wird herausgegeben vom Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag e.V. (BER) und der Stiftung Nord-Süd-Brücken.
Bezug unter: http://ber-ev.de/bestellungen/
Schutzgebühr: 10 EUR zzgl. Versandkosten, Rechnung wird mitgeschickt.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsorientierung
- Keine Wirkung, kein Problem? - In der Wirkungsorientierung liegen Chancen für eine bessere entwicklungspolitische Inlandsarbeit (Andreas Rosen)
- Aus Erfahrung lernen - Wirkungsanalyse der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit bei "Brot für die Welt" (Klaus Seitz)
- Mühen und Chancen der Evaluation - Zur Schwierigkeit der Messung von Wirkung in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens (Sabine Jungk)
- Neues Globales Lernen - Kompetenzorientierung in der entwicklungspolitischen Bildung (Georg Krämer)
Teil 2: Wirkungsorientierung und Antragstellung in der Inlandsarbeit - Einführung und Hinweise für die Praxis
- Hintergründe der Wirkungsorientierung
- Beispielantragsraster für Projekte der Inlandsarbeit
- Hinweise zur Arbeit mit dem Beispielantragsraster (Antragsteller/ Projektträger, Problemanalyse/ Situationsbeschreibung, Zielgruppe/n, Wirkung/en, Indikatoren, Projektaktivität/en, Nachhaltigkeit, Kosten- und Finanzierungsplan)
Teil 3: Materialien und Beispiele zur Wirkungsorientierung und Antragstellung
- Projektentwicklung und -planung (Problembaum und Lösungsbaum, Beispielwirkungsketten mit Indikatoren bei der Planung einer Abendveranstaltung, einer Broschüre, einer Kampagne, einer MultiplikatorInnenfortbildung und eines Projekttags)
- Auswahl von Ansatzpunkten zur Indikatorenbildung
- Erstellung eines Antrags mit Wirkungsorientierung, Beispielanträge für
eine Abendveranstaltung, eine Broschüre, eine Kampagne, eine MultiplikatorInnenfortbildung und einen Projekttag) - Wirkungserfassung und Auswertung, Instrumente zur Erfassung von Wirkungen