Broschüre über entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit im Inland
Entwicklungspolitik verändert sich. Was machen zivilgesellschaftliche Initiativen in diesem Bereich? Arbeitsfelder und Beispiele
Zivilgesellschaftliche entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit im Inland trägt entscheidend dazu bei, globale Herausforderungen wie Klimawandel, Krisen, soziale Ungleichheit und Demokratiedefizite in ihrer Komplexität verständlich zu machen und lokal wie global zu bearbeiten. Angesichts einer sich wandelnden Entwicklungspolitik, die zunehmend sicherheitspolitische und strategische Dimensionen umfasst, fördert diese Bildungsarbeit globale Verantwortung, demokratisches Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Initiativen der Eine Welt-Arbeit wirken dabei als Brückenbauer*innen zwischen lokalen Lebenswelten und globalen Zusammenhängen. Sie stärken die Resilienz der Gesellschaft, schaffen Beteiligungsmöglichkeiten und motivieren zu solidarischem und gewaltfreiem Engagement. Dies wird in dem vorliegenden Dokument beispielhaft in den Bereichen schulische und außerschulische Bildung, Wirtschaft, Sport, Digitalisierung und Demokratiearbeit aufgezeigt. Die zivilgesellschaftliche Bildungsarbeit hilft, Zielkonflikte zu reflektieren, vermittelt Zuversicht und zeigt Handlungsoptionen für eine gerechtere und nachhaltigere Welt auf – im Inland wie im globalen Kontext.
Das Papier informiert darüberhinaus über die Fragen worin heutzutage der Sinn von Entwicklungszusammenarbeit besteht und was entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit leistet.