Eine Welt – gerecht für alle

Fachtag: Inklusion über den Tellerand

Fachtag im Vorfeld des Global Disability Summit

80% aller Menschen mit Behinderungen leben in Ländern des Globalen Südens. Die meisten von ihnen unterhalb der Armutsgrenze, mit eingeschränktem Zugang zu Bildung und Arbeit. Trotzdem haben nur wenige Programme und Organisationen im Inland diese Menschen im Blick. In diesem Jahr gibt es ein besonderes Ereignis: Deutschland richtet am 2. und 3. April 2025 in Berlin den Global Disability Summit aus, gemeinsam mit Jordanien und der International Disability Alliance. Federführend ist das BMZ.

Im Vorfeld zum Global Disability Summit treffen sich Expert*innen für Inklusion und Partnerschaftsarbeit mit Ländern des Globalen Südens in Berlin zu einem Fachtag. Ziel ist es, die entwicklungs- und behindertenpolitische Inlandsarbeit inklusiver in diesem Themenfeld auszurichten. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Menschen und Organisationen, die sich auf den Weg machen möchten oder von sich sagen, dass sie erst am Anfang stehen. So tragen wir dazu bei, dass globale Inklusion gestärkt und als Querschnittsaufgabe in den Eine Welt- und Behinderten-Communities etabliert werden kann.

Programm

10:30 Uhr: Begrüßung

11:00 Uhr: Impulse und Diskussion

Wieso? Weshalb? Warum? Inklusion und Eine Welt zusammen denken (Judith Kunz, ELAN)

Engagement konkret: Wie können wir anfangen? (Katja Roloff, Städtepartnerschaft Leipzig – Addis Abeba)

Do’s und Don’ts der Eine-Welt- und Inklusionsarbeit (Gerald Wagner, LAGS und Christopher Duis, BeN)

13:00 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Workshops

  • Strukturen der Entwicklungszusammenarbeit und Inklusionslandschaft in Deutschland
  • Inklusionsprojekte im Globalen Süden
  • Wie inklusiv sind EZ-Organisationen in Deutschland?
  • Wie können wir Politik in Kommunen, Ländern und Bund zu mehr Engagement bringen?

15:30 Uhr, Kaffeepause

16:00 Uhr: Fishbowl-Diskussion:
„Inklusion und Eine Welt in Deutschland: Wohin ging bisher die Reise und wo geht die Reise künftig hin?“

17:15 Uhr: Verabschiedung

Anmeldung bis zum 14. März 2025 unter: